SMS – Stoppt Megasteinbruch Südeifel Bürgerinitiative für Naturschutz und Naherholung e.V.
SMS – Stoppt Megasteinbruch SüdeifelBürgerinitiative für Naturschutz und Naherholung e.V.

Aktuelle Neuigkeiten

Februar 2017

SMS - Stoppt Megasteinbruch Südeifel
Bürgerinitiative für Naturschutz und Naherholung



Einladung zur Mitgliederversammlung 2017

 

Der Verein „SMS – Stoppt Megasteinbruch Südeifel, Bürgerinitiative für Naturschutz und Naherholung“ (Anschrift: Merteshof 3, 54310 Ralingen), lädt alle Mitglieder und interessierte Gäste zur Mitgliederversammlung 2017 ein. Sie findet am Montag, 27. März 2017, um 20 Uhr im Gemeindehaus in Olk statt.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung
2. Bericht des Vorstands
3. Bericht der Kassenwartin
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Wahl eines Versammlungsleiters
7. Neuwahl des Vorstands
8. Neuwahl der Kassenprüfer
9. Vereinsaktivitäten 2017
10. Anträge
11. Verschiedenes

Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis zum 20. März 2017 schriftlich an die SMS-Geschäftsstelle, Merteshof 3, 54310 Ralingen, zu richten.

Im Auftrag des Vorstands

 

Alfred Wirtz, Sprecher                 

 

Februar 2016

SMS - Stoppt Megasteinbruch Südeifel
Bürgerinitiative für Naturschutz und Naherholung



Einladung zur Mitgliederversammlung 2016

 

Der Verein „SMS - Stoppt Megasteinbruch Südeifel, Bürgerinitiative für Naturschutz und Naherholung“ (Anschrift: Merteshof 3, 54310 Ralingen), lädt alle Mitglieder und interessierte Gäste zur Mitgliederversammlung 2016 ein. Sie findet am Donnerstag, 17. März 2016, 20 Uhr, im Gemeindehaus in Olk statt. 
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung
2. Bericht des Vorstands
 3. Bericht der Kassenwartin
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Wahl eines Versammlungsleiters
7. Neuwahl des Vorstands
8. Neuwahl der Kassenprüfer
9. Vereinsaktivitäten 2016
10. Anträge
11. Verschiedenes

Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis zum 10. März 2016 schriftlich an die SMS-Geschäftsstelle, Merteshof 3, 54310 Ralingen, zu richten.

Im Auftrag des Vorstands

Alfred Wirtz, Sprecher                                                           i. V. Gisela Ankly, Schriftführerin

Im Vorfeld der Mitgliederversammlung bitten wir auch in diesem Jahr alle Mitglieder, sich Gedanken über zusätzliche und weitere Veranstaltungen, Aktionen oder Anschaffungen im Sinn unseres Vereinszwecks zu machen. Wenn Ihr dazu Anregungen und Ideen habt, freuen wir uns, wenn Ihr sie uns rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung schickt, damit wir sie dann gemeinsam besprechen können. Adresse: Merteshof 3, 54310 Ralingen, E-Mail giselaankly@t-online.de

 

September 2015

Sechstes SMS Drachenfest

 

Am Sonntag, dem 25. Oktober 2015 sollen nördlich von Olk wieder die Drachen steigen. “SMS – Stoppt Megasteinbruch Südeifel” die Ralinger Bürgerinitiative für Naturschutz und Naherholung, laden alle Mitglieder, ihre Familien und Freunde sowie alle Interessierte zu unserem sechsten “kleinen Drachenfest” auf der Olker Kopp ein. Die Familie Bisenius hat für das Fest wieder ihre Wiese am Fernsehturm bei Windmühle zur Verfügung gestellt. Gutes Wetter und Wind sind bestellt für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Sollte es aber in Strömen regnen, bitten wir zu Hause zu bleiben.

  Mai 2015

Die Spur der Milch - Kindheit, Kühe, Krieg - Autorenlesung mit Franz Volz

 

Am Samstag, 13. Juni 2015, 19 Uhr, lädt SMS zu einer Autorenlesung auf den Merteshof ein. In der Wohnscheune der Familie Peters (Nr. 2) wird Franz Volz aus Mettendorf zu Gast sein. Volz, Jahrgang 1929, ist lange Jahre Förster in der Eifel gewesen. Aufgewachsen ist er auf dem Josephshof in Graach, einem großen landwirtschaftlichen Gut mit Weinbergen und Milchkühen. Seine Kindheitserinnerungen hat er sehr lebendig und humorvoll in einem Buch mit dem Titel "Die Spur der Milch" festgehalten, das im Stefan-Moll-Verlag in Kordel erschienen ist. Aus diesem Buch wird er uns vorlesen. Für die Älteren wird die Lesung viele Erinnerung wachrufen, die Jüngeren werden staunen, dass man auch ohne Gameboy und Fernsehen eine glückliche Kindheit haben konnte. Alle Mitglieder und andere Interessierte sind herzlich eingeladen.

Informationen und Anmeldung über Mail giselaankly@t-online.de oder Telefon (06506) 8502.

  April 2015

Lob für Rechberg-Einsatz

Ralinger Bürgerinitiative bestätigt Vorstand einstimmig im Amt Vorstandswahlen, Rückblick auf 2014 und für dieses Jahr geplante Aktivitäten standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung, zu  der SMS – Stoppt Megasteinbruch Südeifel am Mittwoch, 25. März 2015, in das Gemeindehaus in Olk eingeladen hatte.

 

Sprecher Alfred Wirtz begrüßte die Teilnehmer, darunter als Gast die Biotopbetreuerin für den Kreis Trier-Saarburg, Diplom-Biologin Elke Rosleff-Sörensen. Sie war gekommen, um der Ralinger Bürgerinitiative für Naturschutz und Naherholung für ihren vorbildlichen Einsatz für den Artenschutz zu danken. Im Sommer 2009 hat SMS mit Pflegearbeiten im westlichen Teil des Olker Naturschutzgebiets Rechberg begonnen. Seitdem hat sich die Fläche dort wieder zu einem eindrucksvollen Kalkmagerrasen entwickelt, der Heimat vieler seltener Pflanzen ist. Von der regelmäßigen Pflege haben vor allem viele Orchideenarten profitiert, die im Frühjahr von April bis Juni in ihrer ganzen Blütenpracht dort zu bewundern sind. Durch die zusätzlich vom Naturpark Südeifel initiierten Pflegemaßnahmen in einem angrenzenden Gebiet werde der Rechberg insgesamt noch einmal aufgewertet und es gelte für die Zukunft, weitere nun freigestellte Flächen offen zu halten, sagte die Biotopbetreuerin.

 

Der Geschäftsbericht des Vorstands und der Arbeitskreise erinnerte an die Aktivitäten des vergangenen Jahrs. Kassenwartin Anne Guillot erstattete den Kassenbericht. Manuela Weiler und Magdalena Lüttgen hatten die Kasse geprüft. Sie konnten eine einwandfreie Kassenführung bescheinigen und baten um Entlastung des Vorstands. Diese wurde einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen erteilt. Unter der Wahlleitung von Dr. Adelheid Ehmke ging es einmütig weiter. Der bisherige Vorstand wurde nach und nach ohne Gegenstimme im Amt bestätigt, im einzelnen sind dies: Als Sprecher: Gerd Eiden, Kerstin Peters, Patricia Weber und Alfred Wirtz. Kassenführung: Anne Guillot, Schriftführung: Gisela Ankly, Beisitzer: Christiana Bruns, Paul Haubrich und Astrid Wagner. Auch die beiden Kassenprüferinnen wurden wiedergewählt.

 

Für 2015 hat die Bürgerinitiative unter anderem eine Autorenlesung, eine Wanderung mit  Heilpraktiker Hans-Joachim Hoppe, Führungen durch den Rechberg und das fast schon traditionelle Drachenfest Ende Oktober auf dem Programm. Bereits angelaufen ist der Amphibienschutz. Ein Trupp der Bürgerinitiative hat am 21. März den Krötenzaun an der B 418 aufgebaut, der nun von SMS-Helferinnen täglich betreut wird. Helfer für die verschiedenen Aufgaben sind stets willkommen. Bei Interesse bitte an die Geschäftsstelle Merteshof 3, 54310 Ralingen, Telefon 06506-8502 wenden.

Februar 2015

SMS - Stoppt Megasteinbruch Südeifel
Bürgerinitiative für Naturschutz, Tourismus und Naherholung


Einladung zur Mitgliederversammlung 2015

 

 

Der Verein „SMS - Stoppt Megasteinbruch Südeifel, Bürgerinitiative für Naturschutz, Tourismus und Naherholung“ (Anschrift: Merteshof 3, 54310 Ralingen – www.sms-ralingen.de), lädt alle Mitglieder und interessierte Gäste zur Mitgliederversammlung 2015 ein. Sie findet am Mittwoch, 25. März 2015, 20 Uhr, im Gemeindehaus in Olk statt. 
 

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung
2. Bericht des Vorstands
3. Bericht der Kassenwartin
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Wahl eines Versammlungsleiters
7. Neuwahl des Vorstands
8. Neuwahl der Kassenprüfer
9. Vereinsaktivitäten 2015
10. Anträge
11. Verschiedenes

Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis zum 19. März 2015 schriftlich an die SMS-Geschäftsstelle, Merteshof 3, 54310 Ralingen,  zu richten.

Im Auftrag des Vorstands

 

Oktober 2014

Toll auch ohne Wind

SMS veranstaltete Ende Oktober das fünfte Drachenfest

 

Als Veranstalter eines Drachenfestes Ende Oktober kann man nicht alles haben: warmer Sonnenschein und Wind ist eben um diese Jahreszeit extrem selten. So freuten wir uns über das T-Shirt-Wetter, bei dem die Drachen leider weitgehend am Boden blieben. Schade für die Kinder, die sich aber schnell mit Stockbrotrösten und Herumtollen trösteten. Die echten Drachenexperten waren erst  gar nicht gekommen, aber die insgesamt an die 150 Besucher fanden auch ohne Wind: Es war wieder einmal ein tolles Drachenfest, das fünfte übrigens, also ein kleines erstes Jubiläum. Herzlichen Dank an das von Astrid Wagner geleitete Orga- und Helfer-Team und an alle, die zu dem reich gedeckten Tisch  beigetragen hatten. Dank auch an Dieter Mohnen für seinen Überraschungsbesuch mit der Kutsche und an die Familie Bisenius, die auch in diesem Jahr ihre Wiese zur Verfügung gestellt hat.

Unsere Fotos sagen mehr als viele Worte, wie entspannt die Stimmung auf der Olker Kupp war.

Einladung zum fünften Drachenfest

 

Unser Drachenfest Ende Oktober feiert in diesem Jahr schon ein kleines Jubiläum. Am Sonntag, 26. Oktober 2014 laden wir Euch ab 13.30 Uhr (wegen der Zeitumstellung in der Nacht davor) wieder ein, auf die Wiese der Familie Bisenius an der geraden Straße, die von Windmühle am Fernsehturm vorbei Richtung Sauer führt, zu kommen.

In den fünf Jahren hatten wir zwar nicht immer ideales Wetter, aber unser Treffen musste nie ausfallen. Selbst im vorigen Jahr stoppte der Dauerregen genau um halb Zwei bis um 5 Uhr. Also hoffen wir auch dieses Jahr wieder, dass Wind und Wetter mitspielen, für alles andere werden wir wie immer bestens sorgen.

Wer Lust hat, etwas zum Essen mitzubringen, wird gebeten, das kurz per Mail (giselaankly@t-online.de) oder Telefon (06506-8502) anzukündigen, damit wir es in unsere Planungen einbeziehen können.

July 2014

Der Rechberg ruft

Es ist wieder so weit: In dem von SMS betreuten Teil des Naturschutzgebietes Rechberg bei Olk liegen die alljährlichen Mäharbeiten an. Die zuständige Biotopbetreuerin Elke Rosleff-Sörensen war sehr zufrieden mit unserem Einsatz in 2013, und so haben wir auch für dieses Jahr wieder den Zuschlag für die Pflege bekommen. Nur wenn das im Frühjahr und Sommer auf den Flächen Gewachsene geschnitten und das Mähgut entfernt wird, können sich die Orchideen im Rechberg so prächtig entwickeln, wie wir das dieses Jahr beobachten konnten. Trotz der Trockenheit gab es eine reichliche Blüte, die derzeit mit den spätblühenden Arten wie der Mücken-Händelwurz ausklingt.
Nicht so reichlich wie 2013 ist zum Glück der übrige Aufwuchs. Dennoch wird es genug Arbeit geben, und dafür brauchen wir Sie:
Bitte unterstützen Sie die Pflege im Naturschutzgebiet mit ihrem Einsatz. Vom Mäher mit dem Freischneider über Helfer beim Abtransport des Mähgutes bis zum Kuchenbacker (männlich/weiblich) können wir jeden gebrauchen, egal auch, ob er/sie nur zwei oder zehn Stunden Zeit hat.

Für die Arbeiten wurden folgende Samstage festgelegt:

26. Juli 2014, ab 9:00 Uhr
2. August 2014 ab 9:00 Uhr

Um den Einsatz koordinieren zu können, werden alle interessierten Helfer und Helferinnen gebeten, sich bei Gerd Eiden zu melden: Tel: (0 65 85) 99 10 34, E-Mail eiden@luxspace.lu.
Essens- und Getränkespenden bitte über E-Mail giselaankly@t-online.de ankündigen.

 

April 2014

 

Erleichterung und neue Sorgen

 

SMS Mitgliederversammlung diskutiert den Entwurf für den regionalen Raumordnungsplan

 

Mit Erleichterung hat die Mitgliederversammlung der Ralinger Bürgerinitiative SMS – Stoppt Megasteinbruch Südeifel den nun vorliegenden Entwurf des Trierer regionalen Raumordnungsplans zur Kenntnis genommen. Das Gebiet des geplanten Steinbruchs ist künftig nur noch als Rohstoffsicherungsgebiet für den unterirdischen Abbau vorgesehen.

Neue Sorgen bereitet aber die im Plan vorgesehene Ausweitung des Steinbruchs zwischen Olk und Kersch.

Der seit dem 10. März noch bis 9. Juni öffentlich ausgelegte Planentwurf für die Neuaufstellung des regionalen Raumordnungsplans sorgte für viel Diskussionsstoff. Der Plan ist auf der Internetseite www.plg-region-trier.de einzusehen. Das im LEP IV vorgesehene Rohstoffsicherungsbiet „Weisland“ ist in dem Planentwurf auf unterirdischen Abbau zurückgestuft.

Sorge bereitet nun aber das für den oberirdischen Abbau vorgesehene vergrößerte Gebiet gegenüber dem jetzigen Rabenborner Steinbruch zwischen Olk und Kersch. Mitglieder aus Olk stellen die Frage, ob sich SMS hier genau so engagiert wie vorher für das Gebiet „Weisland“. Dies wird in allen Wortmeldungen eindeutig bejaht. Würde das gesamte vorgesehene Gebiet zum Steinbruch, würde das für die Bewohner von Olk eine beträchtliche Verschlechterung der Lebensqualität bedeuten. Die Auslegung endet am 9. Juni, danach können zwei Wochen lang „Anregungen und Hinweise“ vorgebracht werden. Der Ralinger Bürgermeister Oswald Disch bekräftigte, dass die Gemeinde gegen diesen Planentwurf ist; das Thema wird auf der Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssitzung stehen.

 

Bei der Mitgliederversammlung am 26. März im Gemeindehaus Olk wurde die Tätigkeit des Vereins im vergangenen Jahr und die für 2014 geplanten Aktionen vorgestellt. Amphibienschutz, Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet Rechberg, Autorenlesung, Drachenfest – das waren Aktivitäten 2013, die auch für dieses Jahr wieder vorgesehen sind. Der Einsatz im Rechberg forderte 2013 den Helfern besondere Anstrengungen ab, denn selbst auf den Halbtrockenrasen des Naturschutzgebietes wuchs deutlich mehr als in normalen Jahren. In Absprache mit der Biotopbetreuerin Elke Rosleff Sörensen soll die Fläche erneut im Juli/August gepflegt werden.

 

Anne Guillot legte den Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer Marian Dal und Martin Schneider bescheinigten ihr eine tadellose Kassenführung, so dass ihr und dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt wurde. Der Vorstand stellte sich mit einer Änderung in alter Besetzung zur Wahl. Astrid Wagner rückte für Klaus Ritter, der nicht mehr kandidierte, als Beisitzerin in den Vorstand. Einstimmig wurde unter der vorübergehenden Wahlleitung von Bürgermeister Oswald Disch folgender Vorstand gewählt: Als Sprecher: Alfred Wirtz, Gerd Eiden, Kerstin Peters, Patricia Weber. Kassenführung: Anne Guillot, Schriftführung: Gisela Ankly, Beisitzer: Paul Haubrich, Christiana Bruns, Astrid Wagner. Die Kasse wird im nächsten Jahr von Magdalena Lüttgen, Welschbillig, und Manuela Weiler, Ralingen, geprüft, beide wurden ebenfalls einstimmig gewählt.

 

Da das Finanzamt einige Inhalte der Vereinssatzung bemängelt hat, waren eine Reihe von Satzungsänderungen notwendig. Im Wesentlichen ging es darum, dass die Tourismusförderung nicht als mit der Gemeinnützigkeit zu vereinbarendes Vereinsziel anerkannt wird. Das führte unter anderem dazu, dass sich der Verein künftig nur noch „Bürgerinitiative für Naturschutz und Naherholung“ nennen wird.

 

März 2014

Kröten brauchen Helfer(innen)


Eine kleine Gruppe von SMS-Mitgliedern hat sich im vorigen Jahr bei der Krötenhilfe des BUND Trier engagiert. Die Kreisgruppe des Umweltschutzverbandes betreut seit vielen Jahren einen Krötenzaun entlang der Sauertalstraße auf der Höhe des Parkplatzes vor Wintersdorf. Auch 2014 wollen wir dies fortsetzen und suchen noch Helfer.

 

Bilder der Krötenaktion des vergangenen Jahres gibts im Archiv.

 

Als erster Schritt wurde am Samstag, 15. März 2014 der Zaun durch Helfer und Helferinnen von BUND und SMS aufgebaut. Offensichtlich gerade rechtzeitig, denn die ersten beiden Krötenmännchen waren schon - offensichtlich als Vorhut - unterwegs. Nun gilt es, bis zum Abbau des Zauns täglich einmal morgens die ca. 20 Eimer zu kontrollieren, in denen sich die nachtaktiven Kröten sammeln, und die Tiere dann an die Sauer zu bringen. Der tägliche Arbeitsaufwand liegt je nach Zahl der Kröten zwischen 30 und 60 Minuten, wenn wir genug Helfer(innen) haben, kommt der einzelne unter Umständen nur einmal die Woche zum Zug. Ekel vor Kröten sollte man nicht haben; Berührungsängste werden bei den ersten Kontakten mit den keineswegs schleimigen Tieren schnell abgebaut; für empfindliche Menschen gibt es ja Handschuhe.

 

Wer sich vorstellen kann, uns zu unterstützen, wird gebeten, sich bei der Schriftführerin von SMS, Gisela Ankly, zu melden: Telefon (06506) 85 02, E-Mail giselaankly@t-online.de.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2014


Der Verein „SMS - Stoppt Megasteinbruch Südeifel, Bürgerinitiative für Naturschutz, Tourismus und Naherholung“ (Anschrift: Merteshof 3, 54310 Ralingen), lädt alle Mitglieder und interessierte Gäste zur Mitgliederversammlung 2014 ein. Sie findet am Mittwoch, 26. März 2014, 20 Uhr, im Gemeindehaus in Olk statt.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Bericht des Vorstands
2. Berichte der AGs
3. Bericht der Kassenwartin
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstands
6. Neuwahl des Vorstands
7. Neuwahl der Kassenprüfer
8. Beschluss Satzungsänderungen
9. Vereinsaktivitäten 2014; Überlegungen zur Verwendung der Vereinsmittel
10. Anträge
11. Verschiedenes


Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis zum 19. März 2014 schriftlich an die Geschäftsstelle, Merteshof 3, 54310 Ralingen, zu richten.


Im Auftrag des Vorstands                                                            Alfred Wirtz, Sprecher

Oktober 2013

Wind satt über Olk

 

Das hätten selbst die größten Optimisten am Morgen nicht geglaubt, dass dieses vierte Drachenfest von SMS stattfinden konnte. Wie von Zauberhand räumte der kräftige Wind pünktlich zum Start um 13.30 Uhr die letzten Regenwolken Richtung Trier weg und sorgte innerhalb von einer halben Stunde für strahlendblauen Himmel. Und die nächste Regenwand kam exakt mit Einbruch der Dämmerung, als ohnehin gerade alle beschlossen hatten, nach Hause zu fahren. Zwischendurch gab es über drei Stunden optimales Wetter, das noch recht viele Besucher anlockte. Die großen und kleinen Drachen knatterten und fauchten um die Wette und waren in dem kräftigen Wind kaum zu bändigen. Wegen des vorhergesagten Sturms war der Planwagen im Unterstand und auch das Zelt im Hänger geblieben. Mit viel Improvisationstalent wurde der Schreinereiwagen zum Büffet umgerüstet, so dass auch die vielen leckeren Backwaren (danke an alle Spenderinnen!) noch Abnehmer fanden. Ein kleines, feines Drachenfest, das alle belohnte, die sich nach draußen wagten. Bilder gibts hier...

Und ein kräftiges Dankeschön an alle Helfer(innen), die mit Einsatz und Flexibilität die Veranstaltung möglich machten.

Weisland-Kalender 2014

 

Für das nächste Jahr gibt es wieder einen Weisland-Kalender, der hoffentlich zum Drachenfest schon vorliegt. Ihr könnt Euch hier alle Fotos in einer Vorschau ansehen. Der Kaufpreis (6 Euro) wurde erheblich gesenkt, was SMS zwar weniger Spenden bringt, aber vielleicht den Verkauf ankurbelt. Ab drei Exemplaren gibt es einen Vorzugspreis von 5 Euro. Alle, die (vielleicht als Weihnachtsgeschenk?) eine größere Zahl von Kalendern haben möchten, werden gebeten, dies möglichst bald per Mail an die Adresse giselaankly@t-online.de mitzuteilen, damit die Auflage evtl. erhöht werden kann.

Drachenfest, das Vierte

 

Bist Du wieder dabei?

 

am Sonntag, den

27. Oktober 2013, ab 14:00 Uhr

 

 

 

Mit oder ohne Familie bei uns auf der Olker Kopp (gerade Straße hinter der Windmühle), bei Kaffee und Kuchen, Herzhaftem und Kartoffelfeuer?

Und natürlich Drachensteigen!

Wenn Du einen guten selbstangesetzten Likör hast, einen leckeren Kuchen oder etwas Herzhaftes backen kannst, lass uns davon probieren! Oder wenn Du etwas zum Tauschen oder Verschenken hast (Obst, Gemüse, Marmelade, Pflanzen), so bring es mit!

 

Regnet es aber Bindfäden, dann bleib besser zu Haus

Juli 2013

Rechen im Rechberg

 

Petrus hatte ein Einsehen mit der Rechberg-Aktiven der Bürgerinitiative.

Nachdem am Freitag (2. August) Rudi Weber und Gerd Eiden bei brütender Hitze einen Großteil der Fläche gemäht hatten, hatte das Gewitter in der Nacht zum Samstag für Abkühlung gesorgt und erleichterte den ersten Arbeitseinsatz. Wie auf allen Grünflächen war in diesem Jahr auch im Rechberg eine Unmenge gewachsen, und die Mäher und ihre Maschinen mussten Schwerstarbeit leisten. Nun gilt es, das gesamte Grünzeug zusammenzutragen und wegzubringen.

Am Samstag, 10. August, ist ein weiterer Aktionstag angesetzt, zu dem Helfer(innen) noch herzlich willkommen sind. Bei Interesse bitte über das Kontaktformular bei Gerd Eiden melden, oder per Telefon 06585-991034.

Damit die Wicken nicht alles ersticken

 

In diesem Jahr gab es im Naturschutzgebiet Rechberg eine wunderbare Orchideenblüte zu bewundern. Leider sind nicht nur diese Kostbarkeiten prächtig gewachsen, sondern auch die Pflanzen, die sie bedrohen: Schlehen- und Weißdornhecken und vor allem Wicken. Nachdem die letzten Orchideen verblüht sind, muss das reichlich gewachsene Grünzeug dringend gemäht und von der Fläche entfernt werden – nur so bleibt der Kalkmagerrasen mit seinem speziellen Pflanzenreichtum erhalten. Deshalb führt „SMS – Stoppt Megasteinbruch Südeifel – Bürgerinitiative für Naturschutz, Tourismus und Naherholung“ an den nächsten beiden Samstagen einen Rechberg-Pflegetag durch, und hofft dabei auf Mithilfe seiner Mitglieder, aber durchaus auch anderer Helfer, denen das Olker Naturschutzgebiet am Herzen liegt. Gesucht werden für die beiden Samstage 3. und 10. August, jeweils ab 8.30 Uhr, Helfer(innen) mit Freischneider und Balkenmäher zum Mähen sowie Helfer(innen) zum Abtransport des Mähgutes. Dabei können auch größere Kinder und Jugendliche gut mit anpacken. Wer mithelfen möchte wird gebeten, sich bei Gerd Eiden zur Koordination des Einsatzes zu melden: Tel: (0 65 85) 99 10 34.

In diesem Jahr besonders prächtig: die Blüten der Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) - schön, aber erstickend

Juni 2013

 

Zehn Tapfere unterwegs


Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung. Getreu diesem Motto waren am Nachmittag des 26. Mai zehn unerschrockene Frauen und Männer trotz übelster Wetterprognosen nach Olk gekommen. Die Bürgerinitiative SMS - Stoppt Megasteinbruch Südeifel hatte zur Besichtigung der von ihr gepflegten Flächen im Naturschutzgebiet Rechberg bei Olk eingeladen. Unter Führung von Dr. Adelheid Ehmke und Horst Schmitt durchwanderten die Naturfreunde einen Teil der Fläche und waren tief beeindruckt von der Fülle der in diesem Jahr dort wachsenden Orchideen. "Schön, wenn man so eindeutig sieht, dass sich die viele Arbeit lohnt", brachte es eine Teilnehmerin auf den Punkt. Beim abschließenden Kaffee im Gemeindehaus fasste man den Plan, gegen Ende Juni noch einmal zum Rechberg zu ziehen, um nachzusehen, wie sich die Pflanzenwelt entwickelt hat.

SMS mit Pflegemaßnahmen beauftragt


Auch in diesem Jahr ist unsere Bürgerinitiative nach Angebotsabgabe mit den Pflegemaßnahmen im westlichen Teil des Naturschutzgebietes Rechberg bei Olk beauftragt worden. Drei Vorstandsmitglieder hatten sich bei einem Treffen mit der neuen Biotopbetreuerin Elke Rosleff Sörensen ein Bild vom derzeitigen Zustand der Flächen und dem Umfang der notwendigen Pflege gemacht. Da eine Beweidung wahrscheinlich nicht möglich sein wird, muss der Aufwuchs abgemäht und beseitigt werden. Das wirdin diesem Jahr viel Arbeit, denn angesichts des extrem feuchten Wetters wächst es selbst auf den mageren Wiesen des Rechbergs üppig. Wenn die letzten Orchideen verblüht sind, kann mit den Arbeiten begonnen werden. In den letzten Jahren wurde die Pflege jeweils an Samstagen im August durchgeführt. Dabei sind weitere Helfer und Helferinnen stets willkommen. Auch wer nicht mit Freischneider und Mähbalken umgehen kann, kann sich beim Zusammenrechen und Wegtragen des Mähgutes sehr nützlich machen. Wer Lust hat mitzumachen, möge sich bitte bei Gerd Eiden, Tel. 06585 991034 melden oder das Kontaktformular nutzen.


Druckversion | Sitemap
© SMS – Stoppt Megasteinbruch Südeifel Bürgerinitiative für Naturschutz und Naherholung e.V.
letzte Änderung Mai 2018